Eingabewert vom Typ stFloatValueType
In der Bibliothek JCmpVisuBasic sind für die Eingabe von Gleitkommawerten vom Typ stFloatValueType folgende Eingabe-Objekte vorhanden:
InputstFloatValueNoComma: Eingabe Floatwert ohne Dezimalstelle.
InputstFloatValueOneComma: Eingabe Floatwert mit einer Dezimalstelle.
InputstFloatValueTwoComma: Eingabe Floatwert mit zwei Dezimalstellen.
InputstFloatValueThreeComma: Eingabe Floatwert mit drei Dezimalstellen.
Für alle Floatwerteingaben wird der gleiche Variablentyp stInputFloatType benutzt.
VAR
// Example for Float-Input
stFloatInput : JCmpVisuBasic.stInputFloatType;
END_VAR
Zieht man nun das gewünschte Objekt aus der Visualization Toolbox in das Prozessbild, öffnet sich ein Parameter-Fenster. Hier kann man die Strukturvariable z.B. stFloatInput eintragen, die vorher definiert wurde.

Es ist auch möglich im nachhinein die Parameter über die Objekt-Eigenschaft einzugeben oder zu ändern.

Die Strukturvariable JCmpVisuBasic.stInputFloatType beinhaltet folgende Variablen:

:No1: rMaxValue: Max-Eingabegrenze als Realwert oder Realvariable.
:No2: rMinValue: Min-Eingabegrenze als Realwert oder Realvariable.
:No3: wsTitle: Titel für das Eingabefenster als wString oder wStringvariable.
:No4: wsOemUnit: Einheit als wString oder wStringvariable wird hinter dem Titel eingeblendet.

:No5: dwTextAlignment: Folgende Werte bestimmen die Position des Werts im Eingabeobjekt:
0 Top left
1 Top center
2 Top right
4 Center left
5 Center Center
6 Center right
8 Bottom left
9 Bottom center
10 Bottom right

stFloatValue: Die Struktur enthält folgende Variablen:
rValue: Realwert
eValueError: Enum für Fehler.
eValueStateNamur: Enum für den Namurzustand.
udiUnitType: Wert für die Einheit.
Im folgenden Beispiel sieht man, wie man für das Eingabefenster die benötigten Werte übergibt. Dabei können feste Werte oder auch Variablen zugewiesen werden. Über die Variable stFloatVlaue.rValue kann der eingegebene Realwert ausgelesen werden.
