Berichtsvorlagen
JUMO smartWARE Evaluation
Startseite / Einrichten/Datenübersicht / Konfiguration / Berichtsvorlagen
Berichtsvorlagen sind die Grundlage für die Erstellung individueller Berichte. Sie definieren die Struktur und sorgen für ein einheitliches Layout bei wiederkehrenden Berichten.

JUMO stellt 10 Berichtsvorlagen im standardisierten JUMO-Layout zur Verfügung. Diese sind durch das JUMO-Logo gekennzeichnet. Die von JUMO bereitgestellten Berichtsvorlagen können für Berichte genutzt werden. Neue Berichtsvorlagen sind nur erforderlich, wenn eine Anpassung des Layouts gewünscht wird.
Beim Anklicken einer Vorlage besteht über die jeweiligen Icons die Möglichkeit, diese zu duplizieren, zu bearbeiten, zu exportieren oder zu löschen.
JUMO-Berichtsvorlagen können weder bearbeitet noch gelöscht werden. Sie können jedoch als Grundlage für eine neue Berichtsvorlage genutzt werden.
Wird eine Berichtsvorlage bereits für ein Gerät verwendet, wird dies durch eine grüne Zahl neben dem Namen der Berichtsvorlage dargestellt. Beim Hovern des Namens wird angezeigt, in welchem Bericht die Vorlage verwendet wird.

Kategorien
Die Berichtsvorlagen sind in die folgenden drei Kategorien untergliedert:
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Zeitbereich | Diese Berichtsvorlagen eigenen sich für Berichte mit den folgenden Auslösern: |
Charge | Diese Berichtsvorlagen eigenen sich für Berichte mit den folgenden Auslösern: |
Chargen | Diese Berichtsvorlagen eigenen sich für Berichte mit den folgenden Auslösern: |
Die Kategorie einer Berichtsvorlage wird bei der Erstellung der Berichtsvorlage unter Datenquellen definiert. Eine Berichtsvorlage kann mehreren Kategorien zugeordnet werden.
Berichtsvorlagen importieren
Es können nur Berichtsvorlagen importiert werden, die zuvor aus einem JUMO smartWARE Evaluation System exportiert wurden.

Eine Berichtsvorlage wird über das Icon “Importieren” hochgeladen und muss im JRT-Format vorliegen.

Die JRT-Datei wird per Drag and Drop oder über den Button “Berichtsvorlage zum Hochladen auswählen” hinzugefügt und importiert.
Berichtsvorlage erstellen

Zur Erstellung einer neuen Berichtsvorlage wird eine bestehende Berichtsvorlage über das jeweilige Icon dupliziert und anschließend bearbeitet.
Während der Erstellung der Berichtsvorlage stehen im oberen Bereich der Benutzeroberfläche die folgenden Icons zur Verfügung:

Mit einem Klick auf das grüne Icon wird der Designer geöffnet.
Was ist der Designer?
Im Designer können grafische Designs des Berichts angepasst werden. Es kann z. B. der Kopf oder die Größe des Diagramms angepasst werden.
Die vorgenommenen Einstellungen lassen sich jederzeit über die entsprechenden blauen Icons speichern oder verwerfen.
Schritt 1: Allgemein

Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Name der Berichtsvorlage | Der Name der Berichtsvorlage wird festgelegt. Der Name kann für die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch definiert werden. Er muss für mindestens eine Sprache festgelegt werden. |
Beschreibung | Eine kurze Beschreibung der Berichtsvorlage kann vorgenommen werden. Die Beschreibung kann für die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch vorgenommen werden. |
Tag | Der Tag ist eine sprachneutrale Bezeichnung für die Berichtsvorlage und wird festgelegt. Es sind nur Zeichen von A bis Z (Groß- und Kleinschreibung), Ziffern von 0 bis 9 sowie ein Unterstrich erlaubt. Wird eine Berichtsvorlage exportiert, wird sie unter dem Namen des Tags gespeichert. |
Sichtbar | Es kann festgelegt werden, ob die Berichtsvorlage für Berichte zur Verfügung stehen soll. Soll eine Berichtsvorlage nicht mehr verwendet werden, kann sie auch als unsichtbar markiert werden. |
Schritt 2: Einstellungen

Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Sprachen | Die Sprache wird festgelegt, die später im Bericht verwendet wird bzw. ausgewählt werden kann. Eine Mehrfachauswahl ist möglich. Die jeweiligen Übersetzungen werden im Designer hinterlegt. |
Dateiformate | Das Dateiformat wird festgelegt, in dem der spätere Bericht erzeugt wird. Es stehen PDF, CSV, EXCEL und CSV-Raw-Data zur Verfügung. Eine Mehrfachauswahl ist möglich. |
Dashboard | Die Berichtsvorlage kann einem bereits vorhandenen Dashboard zugeordnet werden. Der Vorteil hierbei ist, dass z. B. beim Start des Designers oder im Tabulator “Prozesswerte” die Kanäle des Dashboards angezeigt werden. |
Schritt 3: Datenquellen

Die Datenquellen sind auszuwählen, wobei eine Mehrfachauswahl möglich ist. Die folgenden Datenquellen stehen zur Verfügung:
Diagramm
Prozesswerte
Ereignisse
Informationen
Charge(n)
Einzelne Charge
Die erstellte Berichtsvorlage erscheint unter der Kategorie “Charge“ und kann für einen Bericht mit dem Auslöser “Charge“ verwendet werden.Mehrere Chargen
Die erstellte Berichtsvorlage erscheint unter der Kategorie “Chargen“ und kann für einen Bericht mit Auslöser “Charge - Gemeinsame Auswertung“ verwendet werden.
Als Grundlage für eine eigene Berichtsvorlage kann eine JUMO-Berichtsvorlage dupliziert werden, in der die benötigten Datenquellen bereits ausgewählt sind. In diesen Berichtsvorlagen sind die Daten im Designer bereits für die Verwendung dieser Datenquellen angepasst.
Schritt 4: Prozesswerte
Die Konfiguration der Prozesswerttabelle steht nur dann zur Verfügung, wenn zuvor unter Datenquellen die Prozesswerte ausgewählt wurden.

Über die jeweiligen Icons können Tabellen, Kopfzeilen und Spalten hinzugefügt und gelöscht werden, wobei mindestens eine Tabelle und eine Kopfzeile bestehen bleiben muss.
Die Spalten lassen sich über das Icon “Spalte X ändern” individuell gestalten und bearbeiten.

Für die jeweilige Spalte wird eine Beschreibung festgelegt.
Je Kopfzeile wird einer der folgenden Inhalte ausgewählt:
Freie Texteingabe
Name des Geräteplatzes
Fabrikationsnummer des Geräts
Gruppenname
Signalname
Einheit des Signals
Kanalfarbe
Zelleninhalt
Der Inhalt einer Kopfzeile wird durch Setzen des Hakens “Für alle Spalten anwenden” für alle Spalten dieser Tabelle übernommen.
Im unteren Bereich wird der Inhalt der Zellen eingeschränkt. Im Feld “Vorgabe Inhalt” wird festgelegt, ob eine Einschränkung vorgenommen werden soll und welche der folgenden Einschränkungen angewendet werden soll:
Wert | Bedeutung | Bemerkung |
---|---|---|
Aktueller Wert | Wert am Ende der Abtastperiode. | – |
Mittelwert | Mittelwert aller Werte innerhalb der Abtastperiode. | – |
Min-Wert | Minimalwert aller Werte innerhalb der Abtastperiode. | Nicht vorhanden bei kompakter Speicherung. |
Max-Wert | Maximalwert aller Werte innerhalb der Abtastperiode. | Nicht vorhanden bei kompakter Speicherung. |
Zahl | Aktueller Wert, Mittelwert, Min-Wert, Max-Wert oder keine Einschränkung. | – |
Einheit | – | – |
Zeitstempel Offset | – | – |
– (keine Einschränkung) | – | – |
Unter “Inhalt Zelle” wird die eigentliche Einschränkung vorgenommen. Es wird zwischen analog und digital gewählt und die entsprechende Signalnummer eingegeben.
Die Spalten der Prozesswerttabelle können in den Berichten zusätzlich angepasst werden, wobei die hier definierten Einschränkungen weiterhin gelten.
Durch den Button “Übernehmen” werden die vorgenommen Einstellungen gespeichert.
Schritt 5: Variablen
Den Variablen werden feste Texte zugeordnet, die in der Konfiguration des Berichts geändert werden können, ohne die Berichtsvorlage selbst anpassen zu müssen.
Die Variablen werden im Designer unter Datenquellen zur Verfügung gestellt und können beliebigen Objekten zugeordnet werden.

Über das Icon “Variable hinzufügen” wird eine neue Variable angelegt. Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Variablenname | Der Name der Variable wird eingetragen. |
Defaultwert | Der Standardwert wird eingetragen, der für die Variable eingesetzt wird. |
Über das Icon “Variable löschen” kann die Variable wieder entfernt werden.
Schritt 6: Abschluss
Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden, wird die Berichtsvorlage über das Icon “Speichern” gespeichert.
Designer
Der Designer dient der detaillierten Konfiguration und Gestaltung eigener Berichtsvorlagen. Dabei können z. B. das eigene Logo sowie die Corporate Identity (CI) eingearbeitet werden. Außerdem lassen sich Diagramme und weitere Inhalte beliebig platzieren.

Als Datenquelle werden entweder die im System hinterlegten Testdaten oder ein Dashboard verwendet.
Durch das Aktivieren der Box “verwende Testdaten” werden die im System hinterlegten Testdaten genutzt. Die nachfolgenden Einstellmöglichkeiten werden deaktiviert.

Über den Button “Dashboard-Auswahl” werden die Daten eines beliebigen Dashboards übernommen. Je nach ausgewählten Datenquellen muss entweder ein Zeitbereich oder eine Charge ausgewählt werden.
Zur Beschleunigung der Erstellung durch reduzierte Datenmengen wird die entsprechende Box aktiviert. Die Sprache wird über das Drop-down-Menü zwischen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch ausgewählt.
Abschließend den Button “Daten an Designer senden” auswählen. Ist der Designer bereits geöffnet, werden die in der Zwischenzeit geänderten Konfigurationen automatisch übertragen.
Der Designer öffnet sich in einem neuen Browser-Tab. Hier kann die Vorlage beliebig angepasst und konfiguriert werden.

Im Designer ist unter dem Reiter “Datei” eine Hilfefunktion zu finden, die Unterstützung bei der Anwendung bietet.